Supervision, Team- und Fallsupervision

Für wen? Teams und Mitarbeiter:innen aus dem Gesundheitswesen, Lehrer, Mitarbeiter:innen in sozialen Institutionen.

Gegenstand der Supervision

  • Fallbesprechung und Klärung ist auch ein wichtiger Bestanteil der Supervision
  • Arbeitsbeziehungen in Teams. Berufliches Handeln im Kontext von Klienten, Kollegen und Organisation
  • Bearbeitung von Belastungssituationen. Planung und Bewältigung von beruflichen und organisatorischen Veränderungen
  • Der Supervisor begleitet die Teilnehmer:innen in der Supervision dabei, das berufliche Handeln von außen, aus einer ander Perspektive zu betrachten
  • Durch diese Außenperspektive sollen die Supervisanden die eigene Arbeit reflektieren
  • So ergeben sich durch das Erkennen der Wechselwirkungen des beruflichen Handelns Handlungsoptionen im beruflichen Alltag
  • Supervision aktiviert Kompetenzen für den adäquaten Umgang mit herausfordernden beruflichen Situationen
  • Probleme, Phänomene, Herausforderungen, Konflikte usw. lassen sich aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten
  • Der Supervisor hält sich mit Empfehlungen, Handlungsanweisungen und Lösungsvorschlägen zurück
  • Entscheidend ist es, dass die Supervisanden zur Selbstreflexion geführt werden und finden

Supervision (Bild)

Über mich

Henrik Andresen

Henrik Andresen

Schreiben Sie mir…

Name